Last Updated on 25. März 2025 by wkarlinger




Wörndlhaus, Dorfkrämerei
Thalgau, 1825
Das Austraghaus des Wörndlgutes aus Thalgau ist ein Beispiel der vielen kleinen Austraghäuser des Flachgaus, in die sich die Altbauern nach der Hofübergabe zurückzogen. In der Stube des Austraghauses wurde im Freilichtmuseum eine alte Dorfkrämerei eingerichtet, wie sie bis vor wenigen Jahrzehnten in Salzburg noch anzutreffen waren. Die Dorfkrämerei wurde auch wieder in Betrieb genommen, so dass die Besucher wie in den 1950er-Jahren einkaufen können.


Krallerhof– Saalfelden / Mayerhofen, 1658
Der Krallerhof ist ein großer, charakteristischer Mitterpinzgauer Einhof und der größte Hof im Salzburger Freilichtmuseum. Er wird in einem idealtypischen Zustand für die Zeit um 1900 gezeigt. In der schwarzen Küche besteht die Möglichkeit, die verschiedenen Entwicklungsstufen der Beleuchtung kennen zu lernen. Im ehemaligen Stall ist als große Dauerausstellung die multimediale Traktorenschau „Dieselross – Bulldog – Bauernschlepper“ zu sehen.



Bauernpeter-Wohnhaus
Nußdorf / Waidach, 1572
Dieses Wohnhaus des Bauernpetergutes in leichter Hanglange ist insofern bemerkenswert, als es durch eine traufseitige Haustür erschlossen wird (Querflurhaus). Die zu Beginn des 20. Jahrhunderts vergrößerten Fenster- und Raumhöhen wurden beim Wiederaufbau auf das alte Maß zurückgeführt. Im Bauernpeterhaus ist ein historischer Gendarmerieposten aus der Zeit um 1900 eingerichtet. Der Posten zeichnet ein getreues Bild von den ärmlichen Lebens- und Arbeitsumständen der Gendarmen.


